Zur Behandlung von chronischen Ohrgeräuschen bieten wir ab sofort die Behandlung mit der Smartphone-APP „Tinnitracks“ an.
Voraussetzungen für die Anwendung von „Tinnitracks“ sind:
Das Ohrgeräusch besteht länger als 3 Monate.
Das Ohrgeräusch ist ein frequenz-stabiler Ton, der sich nicht ändert.
Breitbandgeräusche wie ein Rauschen sind nicht geeignet.
Es darf kein höherer Hörverlust im Bereich des Ohrgeräusches bestehen.
Basis für die die Anwendung sind:
Eine genaue HNO-ärztliche Untersuchung in der Praxis mit Hörprüfung.
Kernstück ist die genau Bestimmung der Frequenz des Ohrgeräusches mit einer speziellen Software in der Praxis.
Anhand dieser Untersuchungen kann dann beurteilt werden, ob jeweils ein Ohrgeräusch für die Behandlung mit „Tinnitracks“ in Frage kommt.
Diese Bestimmung des Ohrgeräusches erfolgt dann im Verlauf der Therapie wiederholt zur Kontrolle.
Die Anwendung selber wird über die Homepage www.tinnitracks.com aktiviert und vorgenommen. Eigene Musikdateien können über das Smartphone oder den PC zuhause hochgeladen werden. Das System überprüft dann die Eignung jedes einzelnen Titels für „Tinnitracks“ und filtert die Musikdateien für die Anwendung. Anschließend werden die einzelnen Titel auf das Smartphone geladen und in der APP täglich gehört. Die Anwendung sollte täglich mindestens 90 min über 12 Monate erfolgen. Technische Voraussetzung sind ein iPhone oder ein Smartphone mit Android-Betriebssystem. Als Variante steht auch die Anwendung für einen iPod zur Verfügung .
Mehrere private Versicherungen und 2 gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten für die Anwendung. Auch die Anwendung als Selbstzahler ist möglich. Weitere Informationen sind einsehbar auf der Homepage www.tinnitracks.com und können natürlich auch in der Praxis erfolgen.
Tippen Sie auf die jeweilige Flagge, um die Seite zu übersetzen.
Klicken Sie auf die jeweilige Flagge, um die Seite zu übersetzen.
Hinweis: Die Übersetzungen sind maschinelle Übersetzungen und daher nicht zu 100 Prozent perfekt.
Suchfunktion
Suchen Sie nach Inhalten auf unserer Internetseite.
Suchfunktion
Suchen Sie nach Inhalten auf unserer Internetseite.
Empfehlen Sie uns weiter
Teilen Sie unsere Internetseite mit Ihren Freunden.
Webseite übersetzen
Tippen Sie auf die jeweilige Flagge, um die Seite zu übersetzen.
Klicken Sie auf die jeweilige Flagge, um die Seite zu übersetzen.
Hinweis: Die Übersetzungen sind maschinelle Übersetzungen und daher nicht zu 100 Prozent perfekt.
Terminvergaben
Termine können Sie auf der Homepage über Doctolib oder telefonisch vereinbaren.
Bei allen unvorhergesehenen Praxisbesuchen auch in den offenen Sprechstunden MELDEN SIE SICH AUFGRUND DER AKTUELLEN INFEKTIONSLAGE BITTE UNBEDINGT VORHER TELEFONISCH AN. Nur so ist ein reibungsloser Praxisablauf und die Sicherheit aller Patienten gewährleistet.
In kurzfristigen oder dringenden Fällen ist auch ein Vermittlung von Dringlichkeitsterminen als Hausarztvermittlung über die / den Hausarzt_in oder die Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung möglich.
Bei allen Erkältungskrankheiten wie Halsschmerzen, Husten, Schnupfen o. Fieber tragen Sie bitte zum Schutz aller anderen Patient_innen in der Praxis eine SCHUTZMASKE. Danke!
Außerhalb der Sprechzeiten und am Wochenende / an Feiertagen können Sie sich nach dem HNO-Notdienst unter der Telefonnummer 116 117 erkundigen. In der Regel findet der HNO-Notdienst statt in der HNO-Notfallpraxis, diese befindet sich in dem Räumen der HNO-Klinik der UNI-Klinik Münster.
Zum Thema e-mails:
Medizinische Befunde und Sachverhalte dürfen aufgrund des Datenschutzes nicht über einen e-mail-Austausch übermittelt oder gar besprochen werden.
Bitte stellen Sie keine Termin-Anfragen per mail, da diese im laufenden Praxisbetrieb nicht zeitnah bearbeitet werden können.